AMOS e.V.
  • Aktuelle Texte
    • Ukraine 2022-23
    • AMOS neu
    • Amos wird 50
    • Über uns
    • Kontakt
    • AMOS Abo
    • AMOS e.V.
    • Wichtige Texte
    • PDF-Archiv
    • Lesetipps
    • Links
    • AMOS-AutorInnen
    • Suche

Nichts wird gut in Afghanistan und anderswo, solange Krieg zu Frieden führen soll

  • Drucken
  • E-Mail

Das Zitat des Bundes'verteidigungs'ministers seiner Zeit Peter Struck, demzufolge Deutschlands Freiheit am Hindukusch verteidigt wird, erweist sich in der aktuellen Situation erneut als Propaganda-Narrativ zur Rechtfertigung der Gewalt mit einem Satz, der viele Menschen erreicht. Freiheit und Verteidigung, das sind Begriffe, die nicht unbedingt zutreffen müssen, aber Herzen gewinnen können.

Am 16. November und am 22. Dezember 2001 beschloss der Bundestag auf Antrag der SPD/Grüne-Bundesregierung die Beteiligung am Afghanistan-Krieg unter dem Stichwort von Kanzler Schröder von der uneingeschränkten Solidarität mit den USA nach nine eleven und der Parole „Frieden nur durch militärische Hilfe“ (1). Einzig die PDS, die in der Linkspartei aufging, stimmte damals dagegen.
Details
Veröffentlicht: 17. August 2021

Weiterlesen: Nichts wird gut in Afghanistan und anderswo, solange Krieg zu Frieden führen soll

Afghanistan - ein Langzeit-Überblick

  • Drucken
  • E-Mail

Beitrag von Clemens Ronnefeld

Quelle: Zeitschrift Versöhnung - Rundbrief 1/2021 vom Internationalen Versöhnungsbund

@SoZ: zur Info eine längere Übersicht über die Afghanistan-Kriege.
Muss aktualisiert unter den Bedingungen des jetzigen Abzug-Beschlusses gesehen werden.

20 Jahre schon dauert der Afghanistan-Einsatz der NATO wie auch der Bundeswehr - und damit doppelt so lange wie der erste und zweite Weltkrieg zusammen. Zur Einschätzung der aktuellen Verlängerung des Bundeswehrmandates bis Januar 2022 lohnt ein Rückblick auf ausgewählte Ereignisse der bewegten Geschichte Afghanistans.

Details
Veröffentlicht: 23. April 2021

Weiterlesen: Afghanistan - ein Langzeit-Überblick

Antisemitismus: „Die wirkliche Gefahr gerät aus dem Blick“

  • Drucken
  • E-Mail

von Inge Günther

Holocaust-Forscher Amos Goldberg über die Hintergründe der „Jerusalem-Deklaration“, Allianzen mit antirassistischen Bewegungen und warum im Kampf gegen Antisemitismus auch die Meinungsfreiheit verteidigt werden muss.

Herr Goldberg, die Zeichen stehen an der Wand, Antisemitismus nimmt zu. Was kann da eine neue Definition bewirken?

Das komplette INTERVIEW über diesen Link

https://www.fr.de/politik/die-wirkliche-gefahr-geraet-aus-dem-blick-90295309.html

FR-online 31.03.2021

Details
Veröffentlicht: 11. April 2021

Zur neuen Sozialenzyklika von Papst Franziskus | Veröffentlicht am: 12. Oktober 2020 | 1

  • Drucken
  • E-Mail

Attachments:
Download this file (Höpken_zur-neuen-sozialenzyklika-von-papst-franziskus.pdf)Höpken_zur-neuen-sozialenzyklika-von-papst-franziskus.pdf[ ]58 kB

Details
Veröffentlicht: 24. November 2020

Den Kapitalismus als Ganzes überwinden! Da es im Kapitalismus keine Alternativen gibt, brauchen wir Alternativen zum Kapitalismus

  • Drucken
  • E-Mail

 "Ökumenisches Netz"

Koblenz, 12. August 2020.

Mit seinem neuen Papier „Den Kapitalismus als Ganzes überwinden“ treibt
das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar seine Kapitalismuskritik weiter
voran. Das hat seinen Grund in den aktuellen Entwicklungen: Der
Kapitalismus zerstört das Leben von Menschen und die natürlichen
Grundlagen des Lebens immer nachhaltiger. Die Corona-Pandemie fiel
mitten hinein in diese Zerstörungsprozesse und trifft diejenigen am
härtesten, die darunter am meisten zu leiden haben – von den Kranken,
die in kaputt gesparten und privatisierten Gesundheitssystemen landeten,
bis hin zu den Armen und Geflüchteten weltweit.

Details
Veröffentlicht: 13. August 2020

Weiterlesen: Den Kapitalismus als Ganzes überwinden! Da es im Kapitalismus keine Alternativen gibt, brauchen...

  1. Solidarität mit der Situation in Palästina angesichts der Absicht, das Westjordanland zu annektieren

Seite 3 von 28

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

AMOS - Hefte

Amos 2022-3

AMOS 2022-2

 

AMOS 2022-1

 

Amos 2021-4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Nach oben

© 2023 AMOS e.V.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen